Innomax AG, Hochpräzise Wasserstrahlschneidanlage überzeugt durch Qualität und Sauberkei
Wasser predigen und präzision ernten
Präzise wie ein Schweizer Uhrwerk arbeiten nicht nur die Spezialmaschinen der Kubat Mechanik GmbH – wie deren Kunden aus dem Automobilsektor unisono berichten. Präzision prägt auch die Fertigung in Eckental bei Nürnberg, wo Innovation um Innovation eingeführt wird, um die Kundenzufriedenheit einerseits und die eigene Schlagkräftigkeit andererseits optimal miteinander zu verbinden. Pünktlich zum 25. Firmenjubiläum platzierte Kubat eine Omax Präzisionswasserstrahlschneidanlage inmitten der DMG Fräszentrenaufstellung und maximiert damit die eigene Fertigungstiefe.
Die Kubat Mechanik GmbH entwickelt, fertigt und liefert Montagesysteme für besonders diffizile Bauteile und -gruppen, unter anderem für die Automobilindustrie. Viele große Zulieferer der Automobilindustrie wie zum Beispiel Bosch nutzen die Automationslösungen der Kubat GmbH zur effizienten Montage und Prüfung von so unscheinbaren Großserienkomponenten wie Haltegriffen, Gurtstraffer-Zündelementen, Überrollbügelkatapulten und vielem mehr. Taktzeiten zwischen 6 und 2,5 Sekunden pro Zusammenbau sind erforderlich bei gleichzeitig höchster Präzision, Sicherheit und Zuverlässigkeit. „Die Durchlaufzeiten von der Idee bis zur Inbetriebnahme unserer Sondermaschinen werden immer kürzer,“ erklärt Fertigungsleiter Otmar Füchtenbusch,der diesem Trend mit dem Einstieg ins Wasserstrahlschneiden Rechnung trägt. „Seit mehr als zwei Jahren ist für uns klar, dass Wasserstrahlschneiden als Technologie in unseren Fertigungsprozess passt. Allerdings boten die meistenAnbieter keine ausreichende Präzision, darüber hinaus waren die Emissionen der klassischen Anlagen hinsichtlich Abrasivstaub und Wassernebel absolut unverträglich im engen örtlichen Zusammenspiel mit den Präzisionszentren der DMG.“ Die lange gesuchte Lösung entdeckte Otmar Füchtenbusch schließlich auf der Messe AMB 2006 in Stuttgart: Die Omax-Systeme von Innomax: „Unsere Omax Anlage ist umringt von Fräszentren, sie schneidet sauber und präzise – bis zu ± 0.02 mm – und kann von vielen Anwendern aufgrund der Einfachheit der Bedienung genutzt werden.
“Schon in den ersten Tagen bestätigte es sich, dass die Entscheidung für Innomax richtig war – und daran hat sich bis heute nichts geändert. Otmar Füchtenbusch: „Bereits während der nur dreitägigen Inbetriebnahme und Einweisung haben wir Echtteile geschnitten, die nahtlos in die weitere Fertigungskette übernommen wurden. Das Know-how der Innomax im Bereich Wasserstrahlschneiden und – sehr wichtig – anderen Techniken wie Fräsen und Drahterodieren begleitet uns genauso kompetent wie die Schnelligkeit in der Lieferung von Verbrauchs- und Verschleißteilen. Auf die Innomax ist Verlass. “Den durchschlagenden Erfolg der Anlage können die Geschäftsführer Anton und Jörg Kubat mit internen Zahlen belegen: „Bis zur Einführung der Omax Technologie haben wir bis zu 20 Prozent unserer mechanischen Komponenten zur Fertigung vergeben. Heute sind es Null Prozent, dabei sind wir zudem schneller und flexibler. Insbesondere bei der stetigen und dynamischen Änderungsbearbeitung reagiert das Omax System perfekt. Weitere Kostenvorteile bringt die Nutzung von Mittelformatplatten, da die Verschachtelung von Bauteilen extrem Material einspart.
“Mit nunmehr 85 Mitarbeitern erwirtschaftet die Kubat Mechanik GmbH rund zehn Millionen Euro Umsatz, Tendenz steigend. Letzteres gilt auch für die Zahl der Omax-Wasserstrahlschneidanlagen Anton Kubat: „Getreu unserem Motto ‚nicht die Größe ist entscheidend, sondern die Schnelligkeit bei höchster Qualität’ werden wir wohl nach dem anstehenden Umzug in größere Räumlichkeiten mehr als eine Omax-Anlagebetreiben.“